× Logo Mobil

Berichte Kroatien

Bericht 1 bis 10 von 776

Leben im Container zwei Jahre nach Erdbeben

Fernsehen
ZiB1
Ende Dezember vor zwei Jahren erschütterte in ein schweres Erdbeben in Kroatien die Region Banovina, etwa eine Autostunde von der Hauptstadt Zagreb entfernt. Aus Mitteln der EU bekam Kroatien für den Wiederaufbau mehr als 300 Millionen Euro. Doch zwei Jahre später wurden in der Region nur etwas mehr als 10 private Häuser erneuert und wiederaufgebaut. Daher müssen viele Erdbebenopfer weiter in Containern leben. Ein Armutszeugnis stellte der kroatischen Regierung auch Staatspräsident Zoran Milanovic aus; in der Banovina sei nichts passiert, nur sechs Häuser habe Kroatien erneuert; ein Lokalaugenschein von unserem Balkan-Korrespondenten Christian Wehrschütz

Kroatien ist Schengen Land

Fernsehen
MiJ
In Kroatien, dem liebsten Urlaubsland der Österreicher, sind zum Jahreswechsel einschneidende Veränderungen in Kraft getreten; so führte Kroatien den Euro als Zahlungsmittel ein, und außerdem ist das Land an der Adria nun Mitglied des Schengen-Raums in der EU; das bedeutet, dass Grenzkontrollen bei der Einreise etwa über Slowenien, Italien und Ungarn wegfallen. Massiv investiert hat Kroatien in den Schutz der Schengen-Außengrenze, der längsten, die ein EU-Mitglied zu überwachen hat; aus Kroatien berichtet unser Balkan-Korrespondent Christian Wehrschütz:

Kroatien hat EURO und Schengen

Zeitung
Kleine Zeitung
Für Kroatien hat der erste Jänner 2023 zwei einschneidende Änderungen gebracht. So ist Kroatien nun Mitglied des Schengen-Raums; das bedeutet für Touristen aus Österreich, dass die Grenzkontrollen bei der Einreise über Slowenien, Ungarn und Italien sowie weitere Mitglieder des Schengen-Vertrages wegfallen. Ebenfalls positiv für Urlauber ist der Umstand, dass Kroatien mit dem Jahreswechsel auch den Euro als Währung eingeführt hat. Ab Mitte Jänner wird nur mehr der Euro Zahlungsmittel in diesem Adria-Land sein.

Kroatien ist Euro Land

Fernsehen
ZiB1
Für Kroatien hat der erste Jänner 2023 zwei einschneidende Änderungen gebracht. So ist Kroatien nun Mitglied des Schengen-Raums; das bedeutet für Touristen aus Österreich, dass die Grenzkontrollen bei der Einreise über Slowenien wegfallen. Ebenfalls positiv für Urlauber ist der Umstand, dass Kroatien mit dem Jahreswechsel auch den Euro als Währung eingeführt hat. Ab Mitte Jänner wird nur mehr der Euro Zahlungsmittel in diesem Adria-Land sein

Kroatien ist ab morgen Schengen

Fernsehen
ZiB1
In Kroatien, dem liebsten Urlaubsland der Österreicher, treten (traten) ab Mitternacht einschneidende Veränderungen in Kraft; so führt Kroatien den Euro als Zahlungsmittel ein, und außerdem ist das Land an der Adria ab Null Uhr Mitglied des Schengen-Raums in der EU; das bedeutet, dass Grenzkontrollen bei der Einreise etwa über Slowenien, Italien und Ungarn wegfallen. Massiv investiert hat Kroatien in den Schutz der Schengen-Außengrenze, der längsten, die ein EU-Mitglied zu überwachen hat

Machtwechsel wird vollzogen, Milanovic statt Kosor

Radio
FJ 8
Nach der Parlamentswahl am 4. Dezember wird in Kroatien heute der Machtwechsel formell vollzogen. Die Mitte-Links-Koalition löst nach sieben Jahren die Ära der konservativen Partei HDZ ab, die wegen vieler Korruptionsaffären eine massive Wahlnie

Friedensflotte mirno more

Fernsehen
Burgenland Heute
An der kroatischen Küste beim Dorf Vodice war in dieser Woche wieder die aus Österreich stammende Friedensflotte unterwegs. Dieses vor 15 Jahren gegründete Projekt ermöglicht es Kindern aus sozial schwachen Familien sowie mißbrauchten und behind

Doppelte Preisauszeichnung Kuna und Euro

Fernsehen
ZiB1
In Kroatien läuft der Countdown zur Umstellung auf den Euro; die Einführung dieser Währung wird am 1. Jänner 2023, also in weniger als vier Monaten erfolgen. Umgetauscht wird zu einem Kurs von einem Euro zu etwas mehr als sieben Kuna. Seit heute gilt in Kroatien die doppelte Preisauszeichnung; alle waren müssen somit in der Landeswährung Kuna und in Euro angeschrieben sein:

Doppelte Preisauszeichnung Kuna und Euro

Fernsehen
Steiermark Heute
In Kroatien läuft der Countdown zur Umstellung auf den Euro; die Einführung dieser Währung wird am 1. Jänner 2023, also in weniger als vier Monaten erfolgen. Umgetauscht wird zu einem Kurs von einem Euro zu etwas mehr als sieben Kuna. Seit heute gilt in Kroatien die doppelte Preisauszeichnung; alle waren müssen somit in der Landeswährung Kuna und in Euro angeschrieben sein:

Doppelte Preisauszeichnung Kuna und Euro

Fernsehen
Aktuell nach Eins
In Kroatien läuft der Countdown zur Umstellung auf den Euro; die Einführung dieser Währung wird am 1. Jänner 2023, also in weniger als vier Monaten erfolgen. Umgetauscht wird zu einem Kurs von einem Euro zu etwas mehr als sieben Kuna. Seit heute gilt in Kroatien die doppelte Preisauszeichnung; alle waren müssen somit in der Landeswährung Kuna und in Euro angeschrieben sein:

Bericht 1 bis 10 von 776

Facebook Facebook