Berichte Ukraine
Bericht 861 bis 870 von 1409
Korruptionspark in KIew
Korruption zählt nach wie vor zu den Krebsübeln der Ukraine. Zwar bringen Sonderbehörden weit mehr Fälle an die Öffentlichkeit als früher, doch ein gerichtliches Nachspiel gab es bisher in keinem Fall von Top-Korruption; ein Sondergerichtshof für Korruption wurde zwar beschlossen, doch noch fehlt das Gesetz zur Auswahl der Richter. Um das Bewusstsein der Bevölkerung für die Folgen von Korruption zu schärfen, gibt es in Kiew nun einen Korruptionspark, der auf unterhaltsame Weise das Thema aufarbeitet:
Kiew und die Lage in der Ostukraine
Fast vier Jahre dauert der Krieg in der Ostukraine bereits, und ein Ende ist nicht in Sicht. Zwar hat der Artilleriebeschuss an der 500 Kilometer langen Frontlinie spürbar nachgelassen, trotzdem ist die Bilanz des Krieges schrecklich. Abgesehen von mehr als 10.000 offiziell registrierten Toten, haben mehr als 1.000 ukrainische Veteranen Selbstmord verübt, Je länger der Krieg dauert, desto tiefer wird auch die Spaltung auf ukrainischer und prorussischer Seite der Front. Einen Lichtblick gab es allerdings gestern wieder; nach mehr als drei Monaten funktioniert der einzige ukrainische Mobilfunkanbieter in den Rebellengebieten wieder. Die Reparatur des beschädigten Kabels wurde in Minsk erreicht.
Umfrage zur Lage in der Ostukraine
Kritik aus den eigenen Reihen und an Russland aus Donezk
Kritik aus den eigenen Reihen auch an Russland aus Donezk
Die Rebellengebiete als soziale Krisenregion
Die Rebellengebiete als soziale Krisenregion
Fast vier Jahre dauert der Krieg bereits in der Ostukraine; während der Beschuss deutlich nachgelassen hat und die Opferzahlen gesunken sind, wird die wirtschaftliche und soziale Lage in den prorussischen Rebellengebieten immer schlimmer und die Abwanderungnach Russland und in die Ukraine immer größer. In manchen Spitälern ist etwa die Zahl der Ärzte auf 30 Prozent des Sollstandes gesunken:
Die Ostukraine, die Wahlen in Russland und das Verhältnis zu Putin
Nach seinem gestrigen Sieg bei der Präsidentenwahl at sich der russische Präsident Wladimir Putin offen für einen Dialog mit dem Westen gezeigt. Putin sprach sich gegen einen neuen Rüstungswettlauf und für konstruktive Gespräche mit dem Westen aus. Ob dazu auch einen Friedenslösung für die Ukraine zählt, ist offen. Moskau und Washington verhandeln seit Monaten über eine UNO-friedenstruppe für die Ostukraine, bisher ohne Durchbruch. Eher zusätzlich belastet dürfte die russische Präsidentenwahl das ohnehin gespannt Verhältnis zwischen Moskau und Kiew haben. In der Ukraine durften russische Staatsbürger nicht an der Wahl teilnehmen, während sich die prorussischen Rebellengebiete immer stärker in Russland integrieren:
Linzer Firma baut in Mariupol
Ingenieurskunst aus Oberösterreich ist internationale bekannt – auch in der Ukraine. In deren Hafenstadt Mariupol am Asowschen Meer hat nun die Umsetzung eines Projekts begonnen, das die Firma Primetals in Linz für das Kombinat Ilitsch geplant hat. Errichtet werden eine Stranggussanlage, ein Pfannenofen sowie eine Entstaubungsanlage. Der Gesamtwert des Auftrags beträgt 150 Millionen Euro. Auch die Bauaufsicht liegt in der Hand eines Oberösterreichs aus der Stadt Gmunden, der über jahrzehntelange Auslandserfahrung verfügt:
Reportage aus Mariupol und vom Asowschen Meer in Frontnähe
Bericht 861 bis 870 von 1409
Ergebnis - Seiten
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141