Slowenien auf dem Weg zur EU
Radio
Mittagsjournal
Berichte Slowenien
Ende Juni 1991 proklamierte Präsident Milan Kucan die Unabhängigkeit Sloweniens. Der Feier folgte der Einmarsch der Jugoslawischen Volksarmee, die die Abspaltung zunächst nicht hinnehmen wollte. Der Krieg führte auch zum größten Einsatz des Bundesheeres an der Staatsgrenze, doch nach 10 Tagen war der Krieg vorbei; Mitte Juli zog die jugoslawische Armee aus Slowenien ab. Der Krieg und die Kriege in Kroatien und Bosnien führten in Slowenien zu einem breiten außenpolitischen Konsens auf dem Weg Richtung EU und NATO. Dieser Konsens bewirkte große politische Stabilität. Milan Kucan als Präsident und Janez Drnovsek als Regierungschef führten Slowenien mehr als zehn Jahre auch in die EU und die NATO. Beim Doppelreferendum Ende März stimmte eine klare Mehrheit für den Beitritt. In den kommenden Jahren sind die Übernahme des Euro und der Betritt zum Schengener Vertrag geplant, mit dem die Grenzkontrollen fallen sollen. Auch die Heran-führung des ehemaligen Jugoslawien an die EU zählen zu den außenpolitische Ziele. Slowe-niens. Obwohl der Wegfall des jugoslawischen Marktes zunächst schwer zu verkraften war hat sich auch die slowenische Wirtschaft erstaunlich entwickelt. Firmen wie der Haushalts-geräte-Hersteller Gorenje exportieren nun 60 Prozent ihrer Waren in die EU; diese Zahl entspricht auch den slowenischen Gesamtexporten in die EU. Große Zuwächse haben Gorenje und andere Firmen in den vergangenen Jahren vor allem im ehemaligen Jugoslawien erzielt. Da Slowenien nach dem EU-Beitritt ein noch schärferer Wettbewerb bevorsteht, werden diese Märkte immer wichtiger. Sichtbares Zeichen dafür war jüngst die Eröffnung des Einkaufs-zentrums der Mercator-Gruppe in Neubelgrad. Mercator hat mehr als 14.000 Mitarbeiter und will seine Marktanteile in Serbien, Kroatien und Bosnien kontinuierlich ausbauen.