Count down für Euro-Einführung in Slowenien
Fernsehen
Steiermark Heute
Berichte Slowenien
Berichtsinsert: Christian Wehrschütz aus Slowenien
Insert1: 1’15 Breda Kutin, Slowenischer Konsumentenschutzverband
Aufsager: 2’32 Christian Wehrschütz aus Laibach
Gesamtlänge: 2’55
Festlich geschmückt bereitet sich nicht nur die Stadt Marburg auf Weihnachten und den Jahreswechsel vor. Er bringt den Slowenen dieses Mal mit dem Euro eine neue Währung.
„Wir hoffen, dass es nicht teurer wird. Als erster bekommen wir den Euro, dann rechnen wir, und dann fragen Sie mich.“
Angesichts der Nähe zur Steiermark ist in Marburg der Euro keine unbekannte Währung mehr. Trotz mancher Ängste vor höheren Preisen ist die Zustimmung groß:
„Der Euro ist die Zukunft und nötig für die Vereinigung der europäischen Völker. Wir sind stolz auf diese Währung, wo auf den gemeinsamen Euro-Münzen auch unser Wappen, unsere Leute und unser Triglav abgebildet sind. So ist es jedem Volk in der EU erlaubt, seine Identität zu wahren, und das begrüße ich.“
Groß war daher der Andrang als Mitte Dezember erstmals slowenische Euro-Münzen ausgegeben wurden, denn Banknoten sind in allen Euro-Ländern gleich. Das Starter-Paket für physische Personen enthält 44 Münzen; auf deren Hinterseite sind auch Lipizzaner und der Fürstenstein zu sehen Das löste Kärnten Proteste aus, weil der Stein in Klagenfurt aufbewahrt wird. Andere Probleme erwarten Konsumentenschützer:
„In Slowenien hatten die Münzen nur einen sehr geringen Wert; daher warnen wir besonders davor, dass die Euro-Münzen kein Kleingeld sind: Wir sind froh, dass uns Konsumenten schon sagen, dass sie im Gegensatz zu früher jetzt Kleingeld sammeln; sie überlassen es jetzt nicht den Händlern oder Kellnern als Trinkgeld, um sich an die Euro-Münzen zu gewöhnen.“
Konsumentenschützer haben vor allem zu Preisvergleichen aufgerufen. Preissünder können über das Internet gemeldet werden. Doch seit Beginn der doppelten Preisauszeichnung am ersten März wurden abgesehen von privaten Parkhäusern bisher keine größeren Preissteigerungen registriert. Damit wirbt auch der Handel, wobei ab Jänner in Slowenien folgende Regeln gelten. In den ersten 14 Tagen kann man mit Euro und Tolar bezahlen, doch als Wechselgeld bekommt man nur Euro zurück. Danach kann nur mehr mit Euro bezahlt werden. Bei Banken können Tolar bis ersten März kostenlos in Euro getauscht werden, während die doppelte Preisauszeichnung ersten am 30. Juni endet. Obwohl die Ausgabe slowenischer Euro-Münzen bereits läuft, darf mit ihnen erst ab 1.Jänner bezahlt werden. Das gilt nicht für andere Euromünzen, mit denen Steirer etwa an Mautstationen ebenfalls bezahlen können.