Hat der mazedonische Obama eine Chance?
Zeitung
Wiener Zeitung
Berichte Nord-Mazedonien
Wie sehr die Drohung aus Brüssel allerdings in Mazedonien tatsächlich Eindruck macht, ist offen. Vor mehr als drei Jahren, im Dezember 2005, erhielt Mazedonien den Status eines EU-Beitrittskandidaten zuerkannt. Dies war damals als Anerkennung für die Umsetzung des Friedensvertrages von Ohrid gedacht, mit dem im August 2001 der Aufstand der albanischen Volksgruppe beendet wurde. Mazedonien stand damals am Rande des Zerfalls, doch die Umsetzung einer umfangreichen Dezentralisierung sowie Zugeständnisse im Bildungssystem beruhigten die Lage deutlich. Doch auf den Kandidatenstatus folge die Wahlniederlage der Sozialdemokraten und die Machtübernahme durch die konservative Partei VMRO-DPMNE brachte einen klaren Kurswechsel mit sich. Das betraf zunächst auch die Beziehungen zur DUI, zur stärkeren der zwei Albaner-Parteien, die aus der Freischärlerbewegung UCK hervorgegangen ist. Zunächst koalierte Ministerpräsident Nikola Gruevski mit der kleineren DPA, doch seit den vorgezogenen Parlamentswahlen im Sommer 2008 ist die DUI kleinerer Partner der VMRO-DPMNE; im 123 Sitze zählenden Parlament hat die Regierung mit etwa 80 Sitzen eine klare Mehrheit.
Nicht bereinigen konnte oder wollte Gruevski den Namensstreit mit Griechenland. Athen sieht im Staatsnamen Mazedonien Ansprüche auf seine gleichnamige Nordprovinz. Während die Sozialdemokraten in Mazedonien bemüht waren, den Streit zu dämpfen, schüttete Gruevski kräftig Öl ins Feuer. In Skopje ist ein Stadion nach Phillip II. benannt, während der Flughafen den Namen seines Sohnes trägt und somit Alexander von Mazedonien heißt. So taufte die Regierung auch eine Autobahn Richtung Griechenland – und nahm damit den Verlust von mehr als 50 Millionen Euro an EU-Mitteln in Kauf. Bereits im Vorjahr scheiterte am Namensstreit der Beitritt zur NATO. Trotzdem liegt nach Umfragen George Iwanow, der Kandidat der VMRO-DPMNE in Rennen um das Amt des Präsidenten klar vor seinem sozialdemokratischen Herausforderer Ljubomir Frckoski; dieser muss um den zweiten Platz zittern, weil mit Immer Selmani, ein jünger, moderner und intellektueller Politiker durchaus Chancen auf Platz zwei hat. Selmani wirbt auf Albanisch und Mazedonisch, dürfte zum ersten Mal auch mazedonische Stimmen bekommen. Selmani wird von den Medien bereits als mazedonischer Obama gefeiert und zählt zu den wenigen Lichtblicken, die diese frühere jugoslawische Teilrepublik derzeit zu bieten hat.