× Logo Mobil

Berichte Montenegro

Bericht 51 bis 60 von 301

Montenegro wählt sein Parlament

Radio
Ö1Ö2Ö3 NR

In Montenegro wird heute das Parlament gewählt. Um die 81 Mandate werben 11 Wahlbündnisse. Wahlberechtigt sind 540.000 Bürger. Aus der Hauptstadt Podgorica berichtet unser Balkan-Korrespondent Christian Wehrschütz:

Montenegro wählt sein Parlament

Radio
SoJ

In Montenegro wird heute das Parlament gewählt. Um die 81 Mandate werben 11 Parteien und Wahlbündnisse. Wahlberechtigt sind 540.000 Bürger. Den Wahlkampf prägten die Corona-Krise und der Konflikt zwischen dem Staat und der serbisch-orthodoxen Kirche. Aus der Hauptstadt Podgorica berichtet unser Balkan-Korrespondent Christian Wehrschütz:

Montenegro vor der Wahl zwischen COVID19 und Kirchenkonflikt

Fernsehen
ZiB1

In Montenegro wird morgen das Parlament gewählt. Wahlberechtigt sind 540.000 Bürger. Das Land regiert seit 25 Jahren Milo Djukanovic und seine Partei DPS, die Montenegro auch in die Unabhängigkeit von Serbien und in die NATO geführt haben. Umfragen sagen für morgen aber ein knappes Rennen zwischen der DPS und der Opposition unter Führung proserbischer Parteien voraus. Geprägt haben den Wahlkampf der Konflikt zwischen dem Staat und der serbisch-orthodoxen Kirche sowie die Corona-Krise.

Montenegro Malta Mord und Windpark

Fernsehen
ZiB Nacht
Windenergie hat das Image eine saubere Energieform zu sein. Im Falle des Windparks Mozura in Montenegro sollen aber Geldwäsche, Korruption und überhöhte Stromtarife eine Rolle spielen – jedenfalls nach Ansicht der Opposition, die diese Vorwürfe gegen Staatspräsident Milo Djukanovic und seine Partei DPS erhebt, die das Land seit fast 30 Jahren regiert. Djukanovic weist alle Vorwürfe zurück und spricht von einer Schmutzkampagne im

Montenegro wählt sein Parlament

Radio
Ö1Ö2Ö3 NR

In Montenegro wird heute das Parlament gewählt. Um die 81 Mandate werben 11 Parteien und Wahlbündnisse. Wahlberechtigt sind 540.000 Bürger. Aus der Hauptstadt Podgorica berichtet unser Balkan-Korrespondent Christian Wehrschütz:

Corona und Tourismus und Wahlen

Radio
FJ7
In den ersten Monaten der Corona-Krise galt Montenegro als Musterschüler im ehemaligen Jugoslawien. Durch rasche und sehr strenge Maßnahmen wies das kleine Land an der Adria, das etwas größer ist als Tirol, ab 1. Mai keinen einzigen Fall mehr an Neuinfizierungen auf. Dieser Zustand dauerte 40 Tage; durch die rasche Aufhebung der Maßnahmen und die mangelnde Disziplin der Bevölkerung stiegen die Zahlen auch in Montenegro deutlich an. Bei knapp 700.000 Einwohnern weist das Land nun

Balkan und Bewältigung des Corona Virus

Fernsehen
Kleine Zeitung
Balkan-Mafia, Balkan-Methoden, Unordnung und Organisierte Kriminalität – an negativen Stereotypen über den Balkan und das ehemalige Jugoslawien besteht seit Karl Mays Zeiten wahrlich kein Mangel. Doch im Kampf gegen das Corona-Virus haben sich die Staaten des ehemaligen Jugoslawiens und Albanien wahrlich gut geschlagen, trotz eines Gesundheitssystems, das in manchen dieser Staaten durch Abwerbung aus der EU unter einem spürbaren p

COVID19 und die Hilfe der EU am Balkan

Fernsehen
ZiB13

Das ehemalige Jugoslawien hat die Corona- Epidemie sehr gut gemeistert; die Gesundheitssysteme hielten der Krise stand; die Quarantäne-Maßnahmen werden überall gelockert. Viel schlimmer werden die wirtschaftlichen Folgen sein. Die EU hat nun jüngst bei ihrem Balkan-Gipfel ein Hilfspaket von mehr als drei Milliarden Euro beschlossen. Eingemahnt wurde auch mehr Dankbarkeit für die Unterstützung des Balkan. Österreich wiederum hilft dem ehemaligen Jugoslawien auch mit Schutzkleidung, denn der Bedarf besteht nach wie vor.

COVID19 und die Hilfe der EU am Balkan

Fernsehen
Facebook

Das ehemalige Jugoslawien hat die Corona- Epidemie sehr gut gemeistert; die Gesundheitssysteme hielten der Krise stand; die Quarantäne-Maßnahmen werden überall gelockert. Viel schlimmer werden die wirtschaftlichen Folgen sein. Die EU hat nun jüngst bei ihrem Balkan-Gipfel ein Hilfspaket von mehr als drei Milliarden Euro beschlossen. Eingemahnt wurde auch mehr Dankbarkeit für die Unterstützung des Balkan. Österreich wiederum hilft dem ehemaligen Jugoslawien auch mit Schutzkleidung, denn der Bedarf besteht nach wie vor.

Konflikt zwischen STaat und serbischer Orthodoxie

Radio
Praxis
In Montenegro demonstrieren seit einem Monat viele Tausende Bürger gegen die Regierung und Langzeit-Präsident Milo Djukanovic. Grund ist ein Ende Dezember beschlossenes Religionsgesetz, das die Verstaatlichung der Kirchen und Klöster vorsieht, die in der Zeit des unabhängigen Königreichs Montenegro bis Dezember 1918 gebaut und auch vom Staat finanziert wurden. Betroffen ist vor allem die serbisch-orthodoxe Kirche; das Nutzungsrecht an diesen sakralen Gebäuden soll die Kirche aber weiter behalten. Ende 1918 wurde Montenegro unter rechtlich sehr fragwürdigen Umständen aber mit massiver Unterstützung der Westmächte an Serbien angeschlossen; nach 1945 war Montenegro eine Teilrepublik des kommunistischen Jugoslawien; nach dessen blutigem Zerfall verblieb Montenegro zunächst in einem Bundesstaat mit Serbien, erklärte dann aber im Sommer 2006 nach einem knappen Referendum seine Unabhängigkeit. Doch auch

Bericht 51 bis 60 von 301

Facebook Facebook