× Logo Mobil

Berichte Bosnien

Bericht 21 bis 30 von 374

Interview mit Valentin Inzko zum Abgang

Fernsehen
Dobar Dan Koroska
„Sag zum Abschied leise servus“ – war offensichtlich nicht das Motto, das der Österreicher Valentin Inzko für das Ende seiner 12-jährigen Amtszeit als Hoher Repräsentant in Bosnien und Herzegowina gewählt hat. Denn sein Abgang erfolgte mit einem Knalleffekt, weil Inzko - zum ersten Mal seit sechs Jahren - seine Sondervollmachten nutze, um die Leugnung des Völkermordes an bis zu 8.000 Bosniaken in Srebrenica unter Strafe zu stellen. Das sorgte bei den bosnischen Serben für massive Proteste. Ihre Politiker boykottieren nun die Institutionen

Interview mit österreichischem EU-Botschafter

Fernsehen
Aktuell nach Eins

12 Jahre war der Österreicher Valentin Inzko Hoher Repräsentant in Bosnien und Herzegowina. Seit heute hat diese Funktion der Deutsche Christian Schmid inne. Doch damit hat Österreich in Bosnien und Herzegowina keineswegs an Einfluss verloren; denn die noch wichtigere Funktion des Leiters der EU-Delegation hat ebenfalls der Österreicher Johannes Sattler inne. Die EU ist der bei weitem größte Geldgeber bei der Modernisierung des Landes, in dem das Zusammenleben zwischen Bosniaken, Serben und Kroaten auch 25 Jahr nach Kriegsende immer noch belastet ist. Ziel der EU ist es, die Korruption einzudämmen und den Rechtsstaat zu stärken, um so Bosnien schrittweise reif für den Beginn von Beitrittsverhandlungen zu machen. Das liegt auch im Interesse Österreichs, das zu den größten Investoren zählt.

Interview mit Johannes Sattler EU Botschafter

Radio
Mij
In Sarajewo hat heute der Hohe Bosnien-Repräsentant Valentin Inzko seine Amtsgeschäfte an seinen Nachfolger, den Deutschen Christian Schmid übergeben. Schmid hat keine leichte Aufgabe vor sich, auch deswegen, weil Inzko wenige Tage vor dem Ende seiner 12-jährigen Amtszeit seine Sondervollmachten nutze, und die Leugnung des Völkermordes in Srebrenica an bis zu 8000 Bosniaken durch serbische Einheiten unter Strafe stellte. Seither boykottieren

Kritische Reaktionen zu Inzko

Radio
FJ7
In Bosnien und Herzegowina ist der Beschluss des scheidenden Hohen Repräsentanten, Valentin Inzko, die Leugnung des Völkermordes unter Strafe zu stellen, weiter das beherrschende politische Thema. Die bosnischen Serben reagierten mit einem Boykott aller gesamtstaatlichen Institutionen. Außerdem hat sich der starke Mann der bosnischen Serben, Milorad Dodik, selbst wegen dieser Leugnung angezeigt. Dodik spielt nun ganz bewusst die nationalistische Karte, um sich

Interview mit Valentin Inzko zum Abgang

Fernsehen
ZiB2
„Sag zum Abschied leise servus“ – war offensichtlich nicht das Motto, das der Österreicher Valentin Inzko für das Ende seiner 12-jährigen Amtszeit als Hoher Repräsentant in Bosnien und Herzegowina gewählt hat. Denn sein Abgang erfolgte mit einem Knalleffekt, weil Inzko - zum ersten Mal seit sechs Jahren - seine Sondervollmachten nutze, um die Leugnung des Völkermordes an bis zu 8.000 Bosniaken in Srebrenica unter Strafe zu stellen. Das sorgte bei den bosnischen Serben für massive Proteste. Ihre Politiker boykottieren nun die Institutionen

Klnallefekt zum Abschied

Radio
MiJ
„Sag zum Abschied leise servus“ – war offensichtlich nicht das Motto, das der Österreicher Valentin Inzko für das Ende seiner 12-jährigen Amtszeit als Hoher Repräsentant in Bosnien und Herzegowina gewählt hat. Denn sein Abgang erfolgte mit einem Knalleffekt, weil Inzko - zum ersten Mal seit sechs Jahren - seine Sondervollmachten

Inzko: Bärendienst für Bosnien

Zeitung
Kleine Zeitung

Management by Helicopter – Staub aufwirbeln und dann sofort abgehen – so lässt sich die Vorgangsweise beschreiben, die Valentin Inzko am Ende seiner 12-jährigen Amtszeit als Hoher Repräsentant in Bosnien wählte. So nutzte Inzko wenige Tage vor der Übergabe seiner Amtsgeschäfte an den Deutschen Christian Schmid seine Sondervollmachten und verfügte eine Änderung des bosnischen Strafgesetz, mit dem nun die Leugnung des Völkermordes etwa an bis zu 8.000 Bosniaken in Srebrenica mit einer Haftstrafe bedroht ist, die zwischen sechs Monaten und fünf Jahre dauern kann.

Lage der Migranten in Bosnien

Fernsehen
ZiB1

In Bosnien und Herzegowina hat sich die humanitäre Krise bei der Unterbringung von Migranten in den vergangenen Tagen entspannt. Im Aufnahmezentrum bei Bihac haben die bosnischen Streitkräfte beheizbare Zelte aufgestellt und die Arbeiten haben begonnen, um das Zentrum winterfest zu machen und zu einem permanenten Aufnahmelager auszubauen. Finanzielle und materielle Hilfe kommt dabei auch aus Österreich.

Lage der Migranten in Bosnien entspannt sich

Radio
MiJ
In Bosnien und Herzegowina hat sich die humanitäre Krise bei der Unterbringung von Migranten in den vergangenen Tagen entspannt. Im Aufnahmezentrum bei Bihac haben die bosnischen Streitkräfte beheizbare Zelte aufgestellt und die Arbeiten haben begonnen, um das Zentrum winterfest zu machen und zu einem permanenten Aufnahmelager auszubauen. Das Außenministerium in Wien hat der IOM, der Internationalen Organisation für Migration

Bosnien der Wintersport und das Virus

Fernsehen
ZiB2

Auch der Balkan bietet im Kampf gegen das Corona-Virus kein einheitliches Bild; das beginnt bereits damit, dass nicht in allen Ländern nach gleichen Regeln getestet wird. So wurden in Slowenien nach den Weihnachtsfeiertagen zwischen 10.000 und 14.000 Personen getestet, die Bosnien und Herzegowina waren es nur etwa 2000. Außerdem werden in Bosnien nur Personen getestet, die bereits Symptome aufweisen. Bosnien ist eines der wenigen Länder in Europa, in denen es zu keinem zweiten Lock down kam. In Betrieb sind nicht nur die Skilifte, sondern auch die Hotels in den Skigebieten sind – im Gegensatz zu Slowenien und Österreich – geöffnet:

Bericht 21 bis 30 von 374

Facebook Facebook