× Logo Mobil

Srebrenica und das bevorstehende Urteil gegen Karadzic

Fernsehen
ZiB2
Berichte Bosnien
In Den Haag wird morgen dem früheren bosnischen Serben-Führer Radovan Karadzic das Urteil gesprochen. Karadzic ist unter anderem wegen des Völkermords 1995 in der früheren UNO-Schutzzone Srebrenica angeklagt, bei dem etwa 8.000 Bosniaken ermordet wurden. Nach mehr als 20 Jahren auf der Flucht konnte Karadzic dann 2008 in Belgrad gefasst werden, wo er als Wunderheiler Dragan Dabic lebte. Der mutmaßliche Hauptorganisator des Massakers, General Ratko Mladic, wurde erst im Mai 2011 in Serbien verhaftet; ihm wird ebenfalls in Den Haag der Prozess gemacht. In Srebrenica selbst dominieren heute aber Alltagsprobleme. Ostbosnien zählt zu den ärmeren Landesteilen, während die Stadt selbst vor dem Krieg zu den Industriezentren des ehemaligen Jugoslawien zählte. Versucht wird, trotz aller Probleme in eine gemeinsamere Zukunft zu schauen, und durch Betriebsansiedlungen und Landwirtschaft das Leben der nur mehr 7.000 Bewohner von Srebrenica zu verbessern:

Berichtsinsert: Christian Wehrschütz aus Srebrenica

Insert1: Ramiz Nukic

Insert2: Camil Durakovic, Bürgermeister von Srebrenica

Gesamtlänge: 2’43

Spurensuche, 20 Jahre nach dem Massaker, 30 Kilometer entfernt von Srebrenica. Der Bauer Ramiz Nukic und Sadik Selimovic von der Organisation bosnischer Gefangener in serbischen Lagern, suchen bis heute nach sterblichen Überresten. Über Wälder und Hügel versuchten viele Bosniaken damals zu fliehen und sich in die Stadt Tuzla durchzuschlagen. Immer wieder wurden sie von serbischer Artillerie beschossen aber auch zu Fuß verfolgt. Mehr als 250 sterbliche Überreste fand Ramiz bereits; den bisher jüngsten Fund machte er gestern:

"Als ich im Jahre 2000 zurückkehrte, begann ich Vater und Bruder zu suchen. Seit damals suche ich und solange ich lebe werde ich suchen, damit kein Knochen im Wald zurückbleibt."

Die Überreste seines Bruders, Vaters und Onkels wurden zwischen 2013 und 2015 in Massengräbern entdeckt. In der Gedenkstätte Potocari, 10 Kilometer außerhalb des Zentrums von Srebrenica, finden die Opfer des Massakers und der umliegender Gemeinden ihre letzte Ruhestätte. Nur wenige hundert Meter entfernt arbeitet seit 2012 dieser Autozulieferbetrieb. Er ist ein Hoffnungsträger für Srebrenica. Gefertigt werden Griffe und Lederbezüge für Handbremsen; 180 Menschen verdienen zwischen 300 und 400 Euro netto; das reicht hier, um Familien zu ernähren. Die Landwirtschaft, vor allem der Anbau von Himbeeren, ist ein weiterer Hoffnungsträger. Dieser Rückkehrer-Familie half die Salzburger Organisation „Bauern helfen Bauern“. 1700 Euro bekam Ekrem im Vorjahr für eine Tonne Himbeeren; das reicht, um die Lebensverhältnisse des Bauern aufzubessern und eine Perspektive zu geben. In Srebrenica wurden die meisten Spuren des Krieges beseitigt, doch die Einwohnerzahl sank von 37.000 auf 7.000, jeweils die Hälfte sind Bosniaken und Serben. Und wie funktioniert nun das Zusammenleben?

"Die Menschen haben verstanden, dass es keine Alternative gibt, und dass wir gemeinsam leben müssen, weil wir hier sind, doch zu einer aufrichtigen Läuterung kam es nicht, vor allem nicht von Seiten der Serben.“

Ein positives Beispiel bietet das „Haus der guten Töne“. Hier singen Kinder und Jugendliche beider Volksgruppen in einem Chor. Geprobt wird gerade für einen Auftritt in Sarajewo. Wenn sich die Politiker an diesen Kindern ein Beispiel nehmen, können nicht nur Srebrenica sondern auch ganz Bosnien einer besseren Zukunft entgegensehen.

Facebook Facebook