Lage der Migranten in Bosnien |
|
Fernsehen |
In Bosnien und Herzegowina hat sich die humanitäre Krise bei der Unterbringung von Migranten in den vergangenen Tagen entspannt. Im Aufnahmezentrum bei Bihac haben die bosnischen Streitkräfte beheizbare Zelte aufgestellt und die Arbeiten haben begonnen, um das Zentrum winterfest zu machen und zu einem permanenten Aufnahmelager auszubauen. Finanzielle und materielle Hilfe kommt dabei auch aus Österreich. ...
|
ZiB1 |
2021-01-17 |
Lage der Migranten in Bosnien entspannt sich |
|
Radio |
In Bosnien und Herzegowina hat sich die humanitäre Krise bei der Unterbringung von Migranten in den vergangenen Tagen entspannt. Im Aufnahmezentrum bei Bihac haben die bosnischen Streitkräfte beheizbare Zelte aufgestellt und die Arbeiten haben begonnen, um das Zentrum winterfest zu machen und zu einem permanenten Aufnahmelager auszubauen. Das Außenministerium in Wien hat der IOM, der Internationalen Organisation für Migration...
|
MiJ |
2021-01-15 |
Bosnien der Wintersport und das Virus |
|
Fernsehen |
Auch der Balkan bietet im Kampf gegen das Corona-Virus kein einheitliches Bild; das beginnt bereits damit, dass nicht in allen Ländern nach gleichen Regeln getestet wird. So wurden in Slowenien nach den Weihnachtsfeiertagen zwischen 10.000 und 14.000 Personen getestet, die Bosnien und Herzegowina waren es nur etwa 2000. Außerdem werden in Bosnien nur Personen getestet, die bereits Symptome aufweisen. Bosnien ist eines der wenigen Länder in Europa, in denen es zu keinem zweiten Lock down kam. In Betrieb sind nicht nur die Skilifte, sondern auch die Hotels in den Skigebieten sind – im Gegensatz zu Slowenien und Österreich – geöffnet: ...
|
ZiB2 |
2021-01-01 |
Migranten-Krise in Bosnien |
|
Fernsehen |
In der Migrationskrise hat Bosnien heute die Notbremse gezogen. Aus dem nicht winterfesten und weitgehend abgebrannten Lager Lipa im Grenzgebiet zu Kroatien, wurden die etwa 900 Insassen mit Bussen verlegt. Sie sollen nun in einer Kaserne bei Sarajewo unterkommen, während Lipa binnen vier Monaten winterfest gemacht werden soll. Gelöst ist das Problem noch nicht, weil weiter viele Migranten im Raum Bihac in unbewohnten Häusern hausen. Bosnien und...
|
ZiB2 |
2020-12-29 |
Inzko wird Amt in Bosnien aufgeben |
|
Zeitung |
Vor 25 Jahren beendete der Friedensvertrag von Dayton den Krieg in Bosnien und Herzegowina. Nicht zuletzt das jahrelange Zuschauen des Westens bescherte dem Land 100.000 Tote und zwei Millionen Flüchtlinge. Dayton beendete zwar den Krieg, doch schuf der Vertrag staatliche Strukturen für die drei Völker, die es Bosniaken, Serben und Kroaten jederzeit ermöglichen, einander zu blockieren. Ebenfalls im Dezember 1995 schuf die internationale Gemeinschaft das UNO-Amt des Hohen Repräsentanten für Bosnien mit Sitz in Sarajewo. Doch die sogenannten „Bonn-Powers“ wurden erst Ende 1997...
|
Kleine Zeitung |
2020-12-28 |
Interview mit Valentin Inzko |
|
Radio |
25 Jahre ist es her, dass mit dem Friedensvertrag von Dayton der Krieg in Bosnien und Herzegowina endete. Nicht zuletzt das jahrelange Zuschauen des Westens bescherte dem Land 100.000 Tote und zwei Millionen Flüchtlinge. Dayton beendete zwar den Krieg, doch schuf der Vertrag auch staatliche...
|
MiJ |
2020-12-23 |
Mostar wählt Stadtrat |
|
Radio |
In Bosnien und Herzegowina wird in der Stadt Mostar heute der Gemeinderat gewählt; an sich wäre diese Lokalwahl keine Meldung wert, wäre es nicht zum ersten Mal seit 12 Jahren, dass der Gemeinderat gewählt wird. Es berichtet unser Balkan-Korrespondent Christian Wehrschütz: ...
|
Ö1Ö2Ö3 NR |
2020-12-20 |
Mostar wählt Gemeinderat |
|
Radio |
In Bosnien und Herzegowina wird in der Stadt Mostar heute der Gemeinderat gewählt; an sich wäre diese Lokalwahl keine Meldung wert, wäre es nicht zum ersten Mal seit 12 Jahren, dass der Gemeinderat gewählt wird. Grund für die undemokratisch lange Pause war der Konflikt zwischen Bosniaken und Kroaten, der der Stadtverwaltung lähmte und auch zum sichtbaren Niedergang dieser osmanisch geprägten Stadt an der Neretva beitrug. Es berichtet unser Balkan-Korrespondent Christian Wehrschütz: ...
|
SoJ |
2020-12-20 |
Kärntner Firma und Korruption |
|
Fernsehen |
Stellen Sie sich vor, Sie haben eine Firma und sind mit dem Management unzufrieden, weil es offenbar in die eigene Tasche wirtschaftet. Doch ihr Versuch, das Management abzusetzen scheitert, und stattdessen sind Sie aus ihrer eigenen Firma ausgesperrt, in die sie bereits drei Millionen Euro investiert haben. Genau in dieser Lage befindet sich derzeit ein österreichischer Investor in...
|
kärnten heute |
2020-12-02 |
österreichische Firma und Korruption |
|
Fernsehen |
Stellen Sie sich vor, Sie haben eine Firma und sind mit dem Management unzufrieden, weil es offenbar in die eigene Tasche wirtschaftet. Doch ihr Versuch, das Management abzusetzen scheitert, und stattdessen sind Sie aus ihrer eigenen Firma ausgesperrt, in die sie bereits drei Millionen Euro investiert haben. Genau in dieser Lage befindet sich derzeit ein österreichischer Investor in...
|
Aktuell nach Eins |
2020-12-02 |
Gedenken an Massaker von Bleiburg |
|
Radio |
In Sarajewo hat am Samstag der bosnische Kardinal, Vinko Puljic, eine Messe für die Kroaten und all jene Personen gelesen, die am Ende des Zweiten Weltkrieges oder unmittelbar danach von den siegreichen kommunistischen Partisanen ermordet wurden. In Kroatien wird dieser Opfer jedes Jahr gedacht, wobei die zentrale Gedenkfeier stets am Loibnerfeld bei Bleiburg in Kärnten stattfindet, doch heuer fiel sie Corona-bedingt aus. Bei Bleiburg versammelten sich bei Kriegsende Zehntausende Personen, Soldaten, Angehörige der...
|
Religion Aktuell |
2020-05-18 |
Der Balkan und der Nobelpreis für Handke |
|
Radio |
Morgen erhält Peter Handke in der schwedischen Hauptstadt Stockholm den Literaturnobelpreis. Die Zuerkennung des Preises an den Kärntner Schriftsteller war zwar kaum literarisch, dafür aber umso mehr politisch umstritten. Grund dafür ist Handkes Parteinahme für Serbien und den ehemaligen serbischen Autokraten Slobodan Milosevic, der im Jahre 2006 in einer Zelle des Haager Kriegsverbrechertribunals noch vor dem Ende des Prozesses starb. Dementsprechend widersprüchlich fiel vor allem am Balkan die Reaktion auf...
|
Mij |
2019-12-09 |
Reportage von der Balkan-Route von Bosnien bis Slowenien |
|
Fernsehen |
Nach dem bisherigen Höhepunkt der Migrationskrise im Jahre 2015 dann vor mehr als zwei Jahren die Schließung der Balkan-Route verkündet. Doch dicht ist die Route auf keinen Fall; zum neuen Brennpunkt auf dem Balkan wurde Bosnien und Herzegowina. Seit Beginn des Vorjahres kamen etwa 52.000 Migranten ins Land, derzeit sind etwa 7.000 dort, 45.000 schafften somit den Weg in die EU...
|
ZiB1 |
2019-11-30 |
Die Lage der Migration auf der Balkan-Route |
|
Fernsehen |
Nach dem bisherigen Höhepunkt der Migrationskrise im Jahre 2015 dann vor mehr als zwei Jahren die Schließung der Balkan-Route verkündet. Formell geschlossen mag die Route sein, dicht ist sie auf keinen Fall, doch nun wurde Bosnien und Herzegowina zum neuen Brennpunkt auf dem Balkan. Seit Beginn des Vorjahres kamen etwa 52.000 Migranten ins Land, derzeit sind etwa 7.000...
|
ZiB2 |
2019-11-29 |
Medjugore und die Amtskirche |
|
Fernsehen |
Vor fast 40 Jahren kam es an zwei weit auseinanderliegenden Orten zu Marien-Erscheinungen – 1981 in Kibeho in Ruanda in Afrika, und in Medjugore im damals kommunistischen Jugoslawien. Während die katholische Kirche die Erscheinungen in Kibeho anerkannt hat, steht diese Anerkennung in Medjugore, in Bosnien und Herzegowina weiterhin aus. Nicht veröffentlicht hat Rom bisher den Bericht, den dazu eine Kommission unter Kardinal Camillo Ruini bereits vor fünf Jahren verfasst hat. Im Mai dieses Jahres gestattete aber Papst...
|
Orientierung |
2019-11-10 |
Medjugore und die Amtskirche |
|
Radio |
Vor fast 40 Jahren kam es an zwei weit auseinanderliegenden Orten zu Marien-Erscheinungen – 1981 in Kibeho in Ruanda in Afrika, und in Medjugore im damals kommunistischen Jugoslawien. Während die katholische Kirche die Erscheinungen in Kibeho anerkannt hat, steht diese Anerkennung in Medjugore, in Bosnien und Herzegowina weiterhin aus. Nicht veröffentlicht hat Rom bisher den Bericht, den dazu eine Kommission unter Kardinal Camillo Ruini bereits vor fünf Jahren verfasst hat. Im Mai dieses Jahres gestattete aber Papst Franziskus, dass nun Priester und Bischöfe offiziell Wallfahrten nach Medjugore durchführen können. Dort kommt es bis heute zu mystischen Erlebnissen der...
|
Praxis |
2019-11-08 |
Noch immer keine Regierung in Bosnien |
|
Radio |
Mit dem Friedensvertrag von Dayton endete im Herbst 1995 zwar der Krieg in Bosnien und Herzegowina; gleichzeitig wurde aber auch ein sehr kompliziertes Staatswesen geschaffen, das nur schwer regierbar ist. Der Staat der Bosniaken, Serben und Kroaten besteht aus einem drei Personen zählenden Staatspräsidium, einem Parlament und einer Regierung des Gesamtstaates sowie zwei Teilstaaten. Der serbische Teilstaat ist zentralistisch, der Teilstaat der Bosniaken und Kroaten dezentral organisiert...
|
MiJ |
2019-11-02 |
BOsnien als Brennpunkt auf der Balkanroute |
|
Fernsehen |
Bosnien und Herzegowina wird immer zu einem Hotspot für Migranten auf der Balkan-Route. Im Juni hielten sich mehr als 10.500 Migranten aus Afghanistan, Pakistan, aus Nordafrika, Syrien und anderen Ländern in dem Balkanstaat auf; nur 160 haben einen Asylantrag gestellt. 80 Prozent der Migranten entfallen auf die Region um die Stadt Bihac, 15 Prozent auf die Stadt Velika Kladusa, direkt an der Grenze zu Kroatien. Die steigenden Zahlen registriert auch das nördliche Nachbarland Kroatien; die Aufgriffe haben sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. ...
|
Mittag in Österreich |
2019-07-08 |
Migration über die Balkanroute nimmt zu |
|
Fernsehen |
Bosnien und Herzegowina wird immer zu einem Hotspot für Migranten auf der Balkan-Route. Im Juni hielten sich mehr als 10.500 Migranten aus Afghanistan, Pakistan, aus Nordafrika, Syrien und anderen Ländern in dem Balkanstaat auf; nur 160 haben einen Asylantrag gestellt. Die steigenden Zahlen registriert auch das nördliche Nachbarland Kroatien; die Aufgriffe haben sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. ...
|
ZiB1 |
2019-07-06 |
Lebenslang für Radovan Karadzic in Den Haag |
|
Radio |
Das Tribunal für das ehemalige Jugoslawien hat das endgültige Urteil gegen den früheren Führer der bosnischen Serben, Radovan Karadzic, gesprochen. Karadjic wurde heute in zweiter Instanz zu lebenslänglicher Haft wegen Kriegsverbrechen in Bosnien verurteilt. Aus Belgrad Christian Wehrschütz ...
|
J18 |
2019-03-20 |